








Erdwärme, Holzpelletheizung und Regenwassernutzung bestimmen das ökologische Leben im Marthashof. Geothermie gilt als regenerative Energie und kann zum Heizen und Kühlen genutzt werden. Alternativ können die Heizanlagen der Wohn- und Gewerbeeinheiten im Marthashof in der kalten Jahreszeit zusätzlich mit Holzpellets Wärme erzeugen. Die Grünanlagen im Martashof Urban Village nehmen etwa 30 Prozent der Gesamtfläche ein und werden mit Regenwasser versorgt, das in unterirdisch angelegten Zisternen gespeichert wird.
Und das Nachhaltigkeitskonzept greift noch weiter: Hoch dämmende Gebäudehüllen, integrierte Wärmetauscher zur kontrollierten Wohnraumlüftung, minimierte Wärmebrücken sowie eine großzügige Dachbegrünung machen das Martashof Urban Village, gebaut von der Stofanel Investment AG, zu einem zukunftsweisenden Projekt.
Die Gebäude umgeben gelochte Fassadentafeln von RMIG, dem Spezialisten auf dem Gebiet der Herstellung von Lochblechen und Streckmetall. Sie unterstreichen auch auf gestalterischer Ebene die moderne Bauweise des Martashof Urban Village.
Im Dezember 2011 erhielt das Stofanel Projekt Marthashof Urban Village im Prenzlauer Berg den Eco Immobilien Award Berlin 2011. Erstmals wurde der Immobilien Award Berlin um diese Auszeichnung für nachhaltiges Bauen erweitert. Verliehen wurde er bisher alle zwei Jahre in den Bereichen Wohnungs- und Bürobau, Einzelhandel und Spezialimmobilien.