

Bis zum Jahr 2020 sollen die CO2-Emissionen in Europa um zwanzig Prozent reduziert werden. Dabei spielt die Senkung des Heizenergieverbrauchs eine entscheidende Rolle. Ungefähr ein Drittel des Energieverlustes eines Hauses ist auf veraltete Fensterrahmen und -scheiben zurückzuführen. Dreifach-Wärmedämmverglasungen verbessern die wärmetechnischen Eigenschaften von Gebäuden. Der Bundesverband Flachglas geht davon aus, dass spätestens mit der EnEV 2012 Dreifach-Wärmedämmgläser Standard sein werden.
Das Isolierglassystem „GEWE-therm SG" von Schollglas mit thermisch verbessertem Randverbund optimiert den Übergang von Glas zu Rahmen in punkto Wärmedämmung deutlich und leistet vor allem einen Beitrag zur Energieeinsparung. Die Kombination aus Silikonrandverbund und thermoplastischem Abstandhalter macht „GEWE-therm SG" robuster und belastbarer als andere Isolierverglasungen. Neben der hohen Gasdichtigkeit, getestet und nachgewiesen nach DIN EN 1279 T3, sorgt die UV- und Witterungsbeständigkeit des Randverbundes für eine lange Einsatz- und Lebensdauer. Ein weiteres Plus: Die geringe Wasserdampfdurchlässigkeit von „GEWE-therm SG" verhindert eine Vernebelung, auch Fogging genannt, an der Scheibeninnenseite, was sich wiederum positiv auf die Lebensdauer des Isolierglases auswirkt. Thermisch und mechanisch bedingte Bewegungen der Isolierglaselemente nimmt der thermoplastische Abstandhalter problemlos auf. Dabei gewährleisten die chemischen Eigenschaften des Dichtstoffes eine optimale Verbindung zum Glas und der Silikon-Sekundärversiegelung.
www.schollglas.com