
initiiert von Evoline
Eine Arbeitsorganisation, die vermehrt auf Netzwerke statt Hierarchien baut, stellt vollkommen andere Anforderungen an Architektur, technische Infrastruktur und die räumliche Verknüpfung von Arbeitsbereichen. Wilhelm Bauer vom „Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation“ (IAO) begründet das mit veränderten Arbeitsbedingungen: „Wir haben eine zunehmend vernetze Wertschöpfung und Unternehmen erbringen ihre Leistung vermehrt in Kooperationen. Das bedeutet für die Arbeit, dass sie schneller und flexibler werden muss und dass sie eben vermehrt dezentral stattfindet.“ Die Erkenntnisse des IAO hat das niederländische Architekturbüro „UN Studio“ beim Neubau des „Zentrums für virtuelles Engineering“ – kurz ZVE – berücksichtigt und ein lebendiges Arbeitslabor geschaffen.
Anspruchsvolle Köpfe brauchen eine anspruchsvolle Architektur
Auf einer Fläche von 3.200 Quadratmeter stellen sich interdisziplinäre Teams unterschiedlichen Forschungsfragen. Wissen zu generieren und zu vernetzen ist ebenso Teil der Arbeitsprozesse wie projektbezogene, flexible Teamstrukturen. Und hierbei unterstürzt die bemerkenswerte Architektur die „Wissensarbeiter“. Das Haus, das „Köpfe“ vernetzt, setzt auf Strukturen, die zufällige Begegnungen zwischen den Mitarbeitern fördern. So bieten beispielsweise die fließenden, offenen Verbindungsflächen zwischen Labor- und Arbeitsbereichen vielfältige Aufenthaltsqualitäten und abwechslungsreiche Blickbeziehungen. Diese Räume des „Dazwischen“ sind im Arbeitsalltag ebenso wichtig wie ein optimal ausgestatteter Arbeitsplatz – denn gute Ideen entstehen oftmals unterwegs oder bei informellen Gesprächen mit Kollegen und Kaffee.
Intelligent vernetzt
Flexible Projektgruppen, wechselnde Arbeitsplätze und ein hohes Datenaufkommen stellen eine besondere Herausforderung an die Ausstattung der Räume des ZVE dar. Um bei einem derart dynamischen Arbeitsumfeld eine maximale Flexibilität zu ermöglichen, entschied sich die Fraunhofer Gesellschaft für die dezentrale Elektroplanung von Evoline. Das modulare Evoline-System ermöglicht kurzfristige Umbauten ohne großen Aufwand. Alle vier Etagen des Gebäudes sind in ihren Zwischenböden mit zwei festmonierten Ringleitungen ausgestattet: eine für Strom und eine für Daten. An diese Ringleitung werden die sogenannten „Consolidation Points“ angeschlossen. Von diesen „Consolidation Points“ aus findet sodann die Elektrifizierung sowie die Vernetzung der jeweiligen Arbeitsplätze statt.
Ein Arbeitsort für den permanenten Wandel
Die Maßnahme hat diverse Vorteile: Die „Consolidation Points“ sind einzeln abgesichert, jederzeit verschiebbar und sie minimieren obendrein das Risiko, dass ein einzelnes defektes Gerät den Strom- und Datenfluss in einer ganzen Arbeitsgruppe zum erliegen bringt. Mit diesem System der dezentralen Elektroplanung gewährleistet Evoline maximale Flexibilität, da die non-territorialen Bürobereiche von den Mitarbeitern und Projektgruppen individuell an ihre Bedürfnisse angepasst werden können. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter nicht mehr als einen persönlichen „Materialcaddy“ und ein Telefon brauchen. Wo man sich zum Arbeiten niederlässt und in welcher Konstellation man arbeiten möchte, das entscheidet der Mitarbeiter selbst je nach Projekt und seinen dazu nötigen Erfordernissen.









![]() Man mÜsste Computer entwerfen, die kÜhlen, anstatt zu heizen
|
![]() Flurfunk Total
|
![]() DÄnen lieben die Gemeinschaft
|
![]() Individualisierung 2.0
Die Landschaft zukünftiger Arbeit Der durchschnittliche deutsche Beschäftigte arbeitet 38,25 Stunden die Woche bei 30 Tagen bezahltem Urlaub, seine Überstunden...
› zum Artikel |
![]() Das Leben jenseits des Schreibtisches wird wichtiger
Raphael Gielgen beschäftigt sich seit mehr als 22 Jahren mit Büroentwicklung und Gestaltung. Als Leiter der Consulting-Abteilung bei dem Büromöbelhersteller „Bene“...
› zum Artikel |
![]() Ein Büro ist wie die Formel 1
Tanya Ruegg, Kreativdirektorin im Architekturbüro„Camenzind Evolution“, und Stefan Camenzind, Gründer und Geschäftsführer des Büros, haben mit ihren Bürowelten für „Google“ den Blick auf...
› zum Artikel |
![]() Dicke Wände sorgen für Flexibilität
"NL Architects" haben ein Bürogebäude aus den 1970er Jahren in einen Ort verwandelt, der heutigen Arbeitsprozessen gerecht wird und Möglichkeiten für künftige Veränderungen schafft...
› zum Artikel |
![]() Das updatefÄhige BÜro
|
![]() Jedem das Licht, das er braucht
Licht ist aus unserer Arbeitswelt nicht wegzudenken. Trotzdem lässt es sich nur selten an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer anpassen...
› zum Artikel |
![]() An der Steckdose im Zug Freunde finden
Das Arbeiten in Büros ist heutzutage in hohem Maße abhängig von der Versorgung mit Elektrizität und dem Zugang zu Datennetzen...
› zum Artikel |