Jeder vertikale Garten wird aus verschiedenen Pflanzenarten komponiert und ergibt so ein einzigartiges „Wandbild“. Dabei muss die Zusammenstellung der Pflanzen die Besonderheiten der Umgebung berücksichtigen, in der die Wand errichtet wird: Nah- und Mikroklima, Sonneneinstrahlung und Kontext müssen in die Planung einbezogen werden, um einen gleichmäßigen Wuchs der verschiedenen Pflanzen gewährleisten zu können. Dabei fasziniert nicht nur das Wechselspiel der Farben einzelner Pflanzenarten einer „Grünen Wand“, sondern auch, dass sich das Wandbild täglich verändert.
Die Pflanzen, die das Büro „Vertical Garden Design“ für seine hängenden Gärten verwendet, kommen aus den verschiedenen Klimazonen der ganzen Welt. Überwiegend handelt es sich um sogenannte „lithophytes“ (abgeleitet aus dem Griechischen: Lithos für „Stein“ und Phyton für „Pflanze“), Steinpflanzen, die auf Felsen, Ästen oder Baumstämmen ohne Verbindung zum Boden wachsen. Diese Kletterpflanzen bieten unter anderem den Vorteil, dass ihr Wurzelwerk hervorragend als natürliche Drainage an der Wand wirkt.
www.verticalgardendesign.com