Die Internationale Bauausstellung in Hamburg stand ganz im Zeichen des nachhaltigen Bauens, klimagerecht und Ressourcen schonend. So auch das Bildungszentrum „Tor zur Welt“ von bof-Architekten, das eine Grundschule, ein Gymnasium und eine Sprachheilschule an einem Ort vereint und verschiedene Funktionen auf sieben Gebäude verteilt. Fast alle Bauten des komplexen Ensembles erreichen den Status eines Passivhauses - die Nutzung von Photovoltaik und Solarthermie auf den Dächern gehört selbstverständlich dazu. Auch bei der Auswahl der Baumaterialien wurde auf Nachhaltigkeit geachtet. So wurden Akustikplatten von Troldtekt verwendet, die auch nach dem Cradle to Cradle-Prinzip zertifiziert sind.
Ein verglaster Erdgeschossbereich verbindet vier Neubauten, beherbergt die allgemeinen und öffentlichen Nutzungsräume und verzweigt sich dann als „Straße des Lernens“ für die verschiedenen Jahrgänge. Dabei erhielt jeder Bau einen eigenen Charakter, unterstützt durch individuelle Farbgebung. Diese Farben finden sich auch in den Treppenhäusern und Flurerweiterungen zum Spielen im Obergeschoss wieder. Die Fenster erhielten einen 3-fachen Wärme- beziehungsweise Sonnenschutz und bilden durch ihre farbigen Rahmen einen spielerischen Bruch innerhalb der einheitlich gestalteten, hölzernen Fassade. Zu dem ökologischen Konzept passen die Troldtekt Akustikplatten aus zementgebundener Holzwolle ohne chemische Zusätze; mit Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und Zement der dänischen Firma Aalborg Portland, deren Produktionsweise den strengen dänischen Umweltschutzbestimmungen unterliegt. Für die Wahl der Akustikplatten war aber nicht nur die Herstellungsweise wichtig, sondern auch der hohe Brandschutzfaktor der Troldtekt A2 Platten. Schließlich hat ein Schulgebäude erhöhte Anforderungen an die Sicherheit.