
Der Stadtteil Gröpelingen im Bremer Westen liegt an der Weser und ist nach wie vor ein Hafenstandort. Seit einigen Jahren ist die Hansestadt bemüht, den Industriecharme des einwohnerstärksten und jüngsten Stadtteils im Bremer Westen zu mindern und für die Menschen, die dort arbeiten und leben, freundlicher zu gestalten. Dazu gehört auch der Neubau einer Kindertagesstätte, die von den Architekten Claudia Gräfe und Nico Grashoff entworfen wurde. Inspiriert von der Nähe zum Wasser entschieden sich die Gestalter für die Gebäudeform eines Schiffes, das, ähnlich wie die Arche Noah, Kindern Unterschlupf bietet. Drei Gruppen, gekennzeichnet mit den Farben Rosa, Grün und Blau, sollen in die Kita einziehen. Das Gebäude ist als Passivhaus konzipiert, auffallendes Gestaltungsmerkmal sind graue Faserzementtafeln vom skandinavischen Hersteller Cembrit, die die Fassade bilden. Nach Süd-Südwesten öffnet sich das Gebäude, um Licht und Wärme in die Räume zu lassen, die jedoch im Sommer von Lamellen vor zu starker Sonneneinstrahlung geschützt werden. Um die Kennzeichnung der Gruppen auch nach außen sichtbar zu machen, wurden die Fensterlaibungen mit rosafarbenen, grünen und blauen Faserzementtafeln eingefasst, die farbige Akzente setzen und somit die graue Gebäudehülle freundlicher erscheinen lassen. Bodenbeläge, Teppiche, Wandfarben und Gardinen in den Innenräumen greifen diese Farbtöne wieder auf. Seit mehr als 80 Jahren ist Cembrit auf dem europäischen Markt mit Faserzementprodukten für vorgehängte hinterlüftete Fassadenbekleidungen, Dacheindeckungen, Brandschutz und den Innenausbau erfolgreich. Durch zusätzliche Beratungsleistungen und ein auf die Bauelemente abgestimmtes Zubehörprogramm ist Cembrit ein kompetenter Berater für Architekten.







