FEATURED Zu Gast im Viura15.08.2010Das Viura, benannt nach der am häufigsten angebauten weißen Traubensorte im spanischen Weinbaugebiet Rioja, ist ein neues und modernes Hotel mit 26 Zimmern und sieben Suiten, zwei Bars und einem Restaurant.
FEATURED Großzügig weiß logieren11.08.2010Das Büro der spanischen Designerin Patricia Urquiola hat das Interieur des luxuriösen Hotels Mandarin Oriental in Barcelona gestaltet. Von außen kaum als Hotel erkennbar zeigt es sich von innen umso einladender und bietet Designliebhabern aus aller Welt ein temporäres Heim.
FEATURED Haus mit einem Zimmer09.08.2010Schlägt man in der Fachliteratur den Begriff Einraumhaus nach, bekommt man einen simplen Satz zur Erläuterung dieser Wohnhaustypologie: der Einraum ist die einfachste Aufteilung eines Grundrisses, ein Haus ohne Innenwände und abtrennbare Zimmer.
FEATURED Mittelhoch und maximal sparsam05.08.2010Die Westarkade der Frankfurter KFW Bankengruppe ist eines der ersten Bürohochhäuser der Welt, das jährlich nur 98 Kilowattstunden pro Quadratmeter für seinen Betrieb benötigt.
FEATURED Röter03.08.2010Dieses Jahr - im vierzigsten Geburtsjahr der Serpentine Gallery - wurde die gleichnamige Pavilloninstallation von dem französischen Architekten Jean Nouvel entworfen.
FEATURED Transluzent, gefaltet und gelocht01.08.2010Die luxemburgische Kunstgalerie in der Villa Vauban wurde von den Architekten Diane Heirend & Philippe Schmit um einen metallumhüllten Anbau erweitert.
FEATURED Opakes Licht29.07.2010Unter dem Namen Lumeo bietet die Firma Durlum ein Lichtdeckensystem an, das in vielen verschiedenen Formen erhältlich ist.
FEATURED Ein offenes Buch27.07.2010Wie die Seiten eines Buches lassen sich die in drei unterschiedlichen Farbtönen angelegten Sonnenschutzlamellen an der Fassade eines Bibliothekneubaus auf- und zufalten.
FEATURED Heart im Detail25.07.2010Das dänische Museum Herning Museum of Contemporary Art, kurz auch „heart" genannt, ist mehr als ein Schauplatz zeitgenössischer Kunst. Als ein Zentrum der Kulturen verbindet es Ausstellungsräume mit einem Konzertsaal, einer Bibliothek, einer Freilichtbühne und einem Cafe.
FEATURED Spiegel, Glas und Doppelnutzung22.07.2010Ein Wohnhaus, das gleichzeitig auch als Tanzstudio genutzt werden kann - so lautete die Aufgabe, die ein Ehepaar aus Yokohama dem japanischen Architekten Junichi Sampei vom Büro A.L.X. stellte.
FEATURED Ein Eisberg aus Marmor, Glas und Metall19.07.2010Das Opernhaus am Fjord vor Olso zählt neben dem Berg „Holmenkollen" zu einem der Wahrzeichen der norwegischen Hauptstadt und gilt sogar als Nationalsymbol des Landes.
FEATURED Zwischen Sonnenschutz und Durchsicht: Alles für das Buch16.07.2010In Zusammenarbeit mit dem Architekten Rem Koolhaas entwickelte Okalux eine Isolierverglasung mit Streckmetalleinlage, die bei dem Bau der Zentralbibliothek in Seattle verwendet wurde.
FEATURED Eine Schaltzentrale für die Spiele13.07.2010Ein Umspannwerk ist der erste Neubau, der anlässlich der Olympischen Sommerspiele 2012 in London fertig gestellt und eröffnet wurde. Eine erstaunliche Architektur eines eigentlich weniger bedeutsamen Bauwerks, das bei genauerem Hinsehen mit interessanten Details überrascht.
FEATURED Gold kommt, Gold bleibt11.07.2010Immer öfter begegnet man vergoldeter Architektur. Sei es an der Fassade eines Kaufhauses, das mit Edelmetallen handelt sei es an einem Infopavillon oder einem Museumsneubau. Nunmehr findet man jedoch auch gold verkleidete Bildungseinrichtungen und Kindergärten, sowie Bäckereien oder Polizeistationen.
FEATURED Die Natur ins Haus holen06.07.2010Bei dem Einfamilienhaus „Villa M2" in Schweden kann eine Glasfront komplett im Mauerwerk verschwinden und damit den Wohnbereich zur Terrasse öffnen.
FEATURED Verdeckter Vermittler05.07.2010Das Produkt „TIMax GL" ist ein transluzentes Glasgespinst, das die Wärmedämmung des Profilglases an der Fassade wesentlich verbessert. Es dient als lichtstreuende Isoliereinlage und füllt den Glaszwischenraum komplett aus.
FEATURED Das Kirnu-Konzept01.07.2010Wie aus den Sinnbildern von Fischschuppen, Steinen, dem Blick auf den nordischen Himmel, dem Tau, dem Wasser und dem Holz ein Gesamtkonzept zu einer repräsentativen Ausstellungsarchitektur wird, zeigt die Länderpräsentation Finnlands auf der diesjährigen Expo in Shanghai.
FEATURED Unverwüstlich, ökologisch schön30.06.2010Die Dielenböden von Mydeck bestehen aus einem Verbund aus Abfallholz und Kunststoff und sehen dabei aus wie massive Holzdielen.
FEATURED Eine gelungene Transformation28.06.2010Eine Wohnung für eine vierköpfige Familie liegt in einem herrschaftlichen Gebäude im südlichen Teil von Amsterdam. Ursprünglich bestand das Objekt aus Zimmern für das Personal sowie zwei Eingangshallen und langen Korridoren, von denen unzählige Türen abgingen. Durch den Umbau ist nun ein transparenter, geräumiger, licht- und luftdurchfluteter Wohnraum entstanden.
FEATURED Kessel der Innovationen25.06.2010Das innovative und umweltfreundliche Holz-Kunststoff-Verbundmaterial „UPM ProFi" verleiht der Fassade des Finnischen Pavillons „Giant's Kettle" auf der diesjährigen Weltausstellung in Shanghai seine einzigartige marmorweiße Optik.
FEATURED Den Kojoten sehr nah21.06.2010Wie ein Felsbrocken fest in der Erde verankert, aber mit einer luftigen und äußerst offenen Präsenz, liegt das Wohnhaus in der Landschaft des rauen Wapiti Valley in Wyoming, USA.
FEATURED Das Fenster zum See17.06.2010Breite und hohe Fensterfronten, die von filigranen und leichten Rahmenkonstruktionen gehalten werden, lassen die Grenzen zwischen Innen und Außen verschwimmen und bieten uneingeschränkte Sicht auf die Umgebung.
FEATURED Updating Balneario14.06.2010Ein Balneario ist ein spanisches Heil- oder Kurbad. Das in Madrid ansässige Architekturbüro Moneo Brock Studio hat mit der Umgestaltung der Tiberius-Thermen im spanischen Panticosa eine zeitgemäße und gleichzeitig sensible Neuinterpretation eines klassischen Balnearios geschaffen.
FEATURED Keine ollen Lamellen11.06.2010Bei dem Neubau eines Firmengebäudes im Tiroler Städtchen Hall wurden spezielle Sonnenschutzlamellen aus Plexiglas entwickelt.
FEATURED Es sprudelt in der Kalebasse07.06.2010Mit „Soccer City" in Johannesburg wartet auf die Fußballbegeisterten ein unverwechselbares, in afrikanischen Farben leuchtendes Stadion.
FEATURED Ein Kristall aus Beton und Glas04.06.2010Das Projekt des englischen Architekturbüros David Walker Architects, One Coleman Street, befindet sich im Herzen des Londoner Bankenviertels. Das Geschäftshaus bietet konstruktiv interessante Lösungen und ist auch optisch ein Hingucker.
FEATURED Rural Urban Interaction - von der harmonischen Interaktion zwischen Stadt und Land01.06.2010Der Schweizer Pavillon der diesjährigen Expo in Shanghai verkörpert die Symbiose von Stadt und Land. Er präsentiert sich als hybrides Gebilde aus Technik und Natur, welches Stadt und Land in sich vereint und im Gleichgewicht hält. Darüber hinaus zeigt ein interaktives und intelligentes Fassadensystem in spielerischer Umsetzung, wie viel Energie uns überall ungenutzt umgibt.
FEATURED Auf Augenhöhe mit Carrara und Palladium22.05.2010In der usbekischen Hauptstadt Taschkent wurde ein neues Kongresszentrum eröffnet. Der Mineralwerkstoff Corian® ist das vorherrschende Material der Wandverkleidungen im Auditorium.
FEATURED Windkanal über Oslo09.05.2010Im Zuge der Renovierungsarbeiten an der Holmenkollen Skisprungschanze hat die eindrucksvolle Landmarke nahe Oslo zusätzlich an Attraktivität gewonnen. Insbesondere wurde sie als erste Sprungschanze der Welt mit einem permanenten Windschutz ausgestattet.
FEATURED Grenzenloses Glas27.04.2010Das Material Glas bietet die größtmögliche Transparenz zwischen zwei getrennten Räumen. Dieser Eindruck sollte durch möglichst wenige und zurückhaltende Eingriffe wie Fensterrahmen oder Halterungssysteme gestört werden. Diesen Herausforderungen der innovativen Glasanwendung widmet sich das Unternehmen Glas Marte.
FEATURED Ein Monolith in Licht und Schatten21.04.2010Wie ein metallener Monolith steht das neue Hochschulgebäude der Cooper Union im New York Viertel East Village. Der aufsehenerregenden Architektur von Thom Mayne folgt eine nicht minder aufregende Lichtplanung.
FEATURED Zwischen Tür und Angel09.04.2010Die traditionsreiche schwäbische Türenmanufaktur Eber Designtüren ist als einer der kleinsten Türenhersteller der Branche auf die Fertigung von außergewöhnlichen Türelementen spezialisiert.
FEATURED Dynamisch unterlegt gezogen30.03.2010Die unterschiedlichen Möglichkeiten bei der Deckung einer Fassade oder eines Daches mit Schiefer, wie auch die neueren Schieferarten selbst, sorgen dafür, dass der Werkstoff Schiefer in den letzten Jahren eine wahre Renaissance in der Architektur erfahren hat.
FEATURED Lichtarchitektur23.03.2010Das Berliner Büro Mader Stublic Wiermann inszeniert Licht im Stadtraum und verschiebt dabei die Wahrnehmung der Architektur.
FEATURED Wo ist die Tür?23.03.2010Das Thema ist Programm. „L'invisibile" ist ein System, das Türen und deren Funktion in der Wand versteckt.