STYLEPARK TECHTEXTIL Mehr Bewegung!03.05.2019Anlässlich der Techtextil 2019 zeigen wir Ihnen fünf wegweisende Projekte, bei denen technische Textilien die Architektur machen.
ARCHITECTURE Alles unter einem Dach10.08.2015Sauerbruch Hutton haben für die Hager Group im elsässischen Obernai ein offenes „Forum“ entworfen, das die Markenwerte des Unternehmens überzeugend verkörpert.
DESIGN Der Kleine passt überall25.03.2015Sie sind wieder en vogue: Kleine, leichte Sessel mit einem Gestell aus Holz oder Stahlrohr. In den 1950er und 1960er Jahren als „Easy chairs“ bekannt, sind sie heute zu „Lounge chairs“ mutiert, fürs Office oder auch zuhause.
MAGAZIN Entbehrung würde gut tun30.03.2012Sinnlichkeit und Leidenschaft sind für Sauerbruch Hutton fester Bestandteil von Architektur. Sandra Hofmeister unterhielt sich mit Matthias Sauerbruch über Facetten von Nachhaltigkeit.
MAGAZIN Eiseskälte statt Erdbeben28.10.2011Die prominente Besetzung des Münchner Symposiums „Seismographen der Architektur“ weckte große Erwartungen. Kazuyo Sejima, Matthias Sauerbruch und Brendan Macfarlane kamen eigens in die bayrische Hauptstadt. Da die Veranstaltung auf Vorträge und nicht auf Dialog ausgelegt war, blieben jedoch viele Fragen offen. Die Kälte im zugigen Glasfoyer der Akademie der Bildenden Künste stellte die Geduld der Zuhörer zusätzlich auf die Probe.
MAGAZIN Der Wunsch, Indianer zu werden – imm Cologne Teil 121.01.2011Auf der imm Cologne des Jahres 2011 lässt sich beobachten: Die Messe hat sich stabilisiert und mit „Living Kitchen" und „Pure Textiles" zwei wichtige Bereiche hinzugewonnen. So bietet das Kölner Quodlibet des vervielfältigten Behaustseins für jeden etwas, für den Mensch von Welt, den der Menge - und das Kind. Im Bereich des High-End-Designs bleiben freilich noch einige Wünsche offen.
FEATURED Mittelhoch und maximal sparsam05.08.2010Die Westarkade der Frankfurter KFW Bankengruppe ist eines der ersten Bürohochhäuser der Welt, das jährlich nur 98 Kilowattstunden pro Quadratmeter für seinen Betrieb benötigt.
FEATURED Wie ein großes, abstraktes Gemälde27.10.2009Von farblichen Tonalitäten, materiellen Überlagerungen und optischen Schwingungen.
FEATURED Das komplexe Anforderungsprofil einer musealen Verglasung23.10.2009Üblicherweise wird bei Museen möglichst eisenoxidarmes Weißglas eingesetzt, damit die Kunstwerke in farblich unverfälschtem Licht stehen. So auch im Brandhorst Museum in München, das vom Berliner Architekturbüro Sauerbruch Hutton als ein reines Tageslichtmuseum geplant wurde.
MAGAZIN Keine Angst vorm schwarzen Mann07.12.2008Früher trugen sie Anzug, weißes oder gestreiftes Hemd und Fliege. Heute tragen Architekten - und nicht nur sie - am liebsten Schwarz. Warum? Sie wissen es nicht? Ein kleines amüsantes Buch gibt nun Auskunft darüber, wie sich die Exponenten der Branche selbst darstellen - auch wenn sie Schwarz meiden.