Guter Coup
Für eine Produktneuheit dürfte es kaum eine bessere Bezeichnung als diese geben: Unter einem "scoop" versteht man aus journalistischer Perspektive eine Sensationsmeldung, die im besten Sinne von allgemeinem Interesse ist – und eine gewisse Brisanz birgt. So gesehen wirft die gleichnamige Stuhl-Kollektion "scoop" des Design-Objektmöbelherstellers Brunner ihre Schatten bereits nominell voraus. Obwohl: So viel Angriffsfläche für Schatten bieten die filigranen Sitzmöbel ja eigentlich gar nicht.
Entwickelt mit dem Stuttgarter Designbüro jehs+laub, sollen die organisch geformten Stühle mit der soft abgerundeten Sitzschale vor allem Leichtigkeit im Design versprühen. Das gelingt dank der Kunststoffschale aus hochwertigem Polypropylen gleich in mehrfacher Hinsicht. Als Neuheit bietet Brunner "scoop" mit einer Sitzschale aus hochwertigem Recyclingkunststoff an, der seine Benutzerinnen und Benutzer nicht nur bequem, sondern auch noch mit gutem Gewissen Platz nehmen lässt. Das geringe Gewicht der vielfältigen Stuhlmodelle lädt dazu ein, die transportable Sitzunterlage in verschiedenen Raumszenarien ein- und unterzubringen. "scoop" eignet sich sowohl für die moderne Cafeteria, das urbane Restauranterlebnis wie für agiles Arbeiten in stilvollen Konferenz- und Büroräumen. Eine Aussparung unterhalb der Rückenlehne erleichtert das Greifen und Verrücken der Stühle, die sich je nach Gestell auch stapeln lassen. In Zeiten wie diesen entfaltet das gleich doppelte Signalwirkung: Einfach mal zur Nachbarin oder dem Nachbarn aufrücken, sich austauschen oder – besonders geeignet im Arbeitskontext – auf dem Stuhl des anderen Platz nehmen.
Die glasfaserverstärkte Beschaffenheit der Sitzschale erhöht die Härte, Steifigkeit und damit auch Abriebfestigkeit des Materials, was "scoop" in all seinem Variantenreichtum zu einem langlebigen Begleiter macht. Glücklicherweise kann man sich an den zarten, pastellfarbenen Tönen der Stuhlserie ohnehin nicht sattsehen. Ein frisches Hellgelb, ein warmes Apricot, ein verträumtes Blau – und dazwischen warme Pflaumentöne und ein klassisches Weiß – laden zum kreativen Verweilen ein. Jeder Stuhl lässt sich mit unterschiedlichen Gestelltypen, zusätzlichen Polstervarianten sowie mit und ohne Armelehne individuell konfigurieren. Das klappt künftig auch nach Feierabend: Als Teil der "scoop"-Familie stellt Brunner nun einen Barstuhl zur Verfügung, der mit seinem schlanken Gestell für lange Beine und große Augen sorgen dürfte. Der "scoop bar", so erklärt es die Designmöbel-Hersteller selbst, hebt das Sitzniveau in Gastronomie und Arbeitswelt buchstäblich auf ein neues Maß – und zwar auf rund 76 Zentimeter Sitzhöhe. Dazu passen die acht exklusiven Farben der neuen Farbwelt von Brunner. Wie schon das Grundmodell ist auch der "scoop bar" mit einer ergonomischen Schalenform, einer Rückenaussparung und einem robusten Gestell in Kufen- oder Vierfußform ausgestattet. Weil das zeitlose Design eine willkommene Abwechslung in der visuellen Bürolandschaft darstellt, dürfte der Platz an der Bar oder der Kommunikationsinsel nicht lange unbesetzt bleiben.
Die Kollektion "scoop" erweist sich mit ihrer schwungvollen Gestaltung und der flexiblen Handhabung als unprätentiöse Bereicherung des Büro- und Gastronomiealltags. Ein Ziel, dem sich die Brunner Group im öffentlichen Raum wie im Care-Bereich seit jeher verschrieben hat. Von der "Leichtigkeit des funktionalen Seins" zeugen nämlich auch die weiteren Neuheiten des Familienunternehmens, die Brunner im Rahmen der Orgatec im Oktober 2024 erstmals vorgestellt hatte. Dazu gehört der Konferenztisch "wave", der ebenfalls aus der Feder von jehs+laub stammt. Der Name bezieht sich auf die elegante Wellenform der Tischbeine: Deren Abdeckung aus Holz oder Metall ist magnetisch und lässt sich für eine Kabelführung unkompliziert entfernen und wieder anbringen. Die Bistro- und Stehtische "wave light" überzeugen derweil im Innen- wie Außenbereich mit geringem Gewicht und eleganter Kreuzform, die angenehme Beinfreiheit gewährt. Ebenso flexibel ist der Tisch "advance" von Roland Schmidt Design. Dank eines Klappmechanismus kann das Gestell aus Aluminium-Druckguss platzsparend unter der Tischplatte zusammengefaltet werden. Die Kabelführung erfolgt durch das Tischbein.
Für agile Präsentationen aller Art steht der neue Medientrolley der "boards"-Serie von osko+deichmann zur Verfügung. Aufgrund seiner kompakten Form und den leichtgängigen Rollen kann das multifunktionale Möbel schnell in der Position versetzt werden. Die Hocker "pads" bieten parallel mit Gleitern oder Rollen ein dynamisches Sitzen. Das formschöne wie funktionale Kunststück "ray work" von jehs+laub hat auch ein Update bekommen: Der Drehstuhl "ray work" passt sich den Körperbewegungen an und ist in Netz- und Polstervarianten erhältlich. Neu sind die Ausführungen in Wellenabsteppung sowie das Gestell in der Farbgebung "Lava" aus recyceltem Kunststoff. "wait" von Roland Schmidt Design ist mit einer breiten Auswahl an Schalen – von Netz und Kunststoff über Holz bis hin zu Polster die ideale Ausstattung für Wartebereiche. Die "hero plus"-Serie des Designers wächst ebenso weiter: Das neue Freischwinger-Modell mit atmungsaktiver Netzbespannung bietet eine elegante Lösung für Besprechungs- und Konferenzräume. Zurück zu "scoop": Die ergänzt das Spektrum an Neuheiten so zeitlos wie lebendig und lädt zum kurzweiligen Vergnügen ein. Das lässt sich durchaus wörtlich nehmen – schließlich gilt der "scoop" im Englischen auch als Maßeinheit für Eiscreme.