top
"Menhir bench"

NACHHALTIGKEIT
Die Romantisierung von Plastik

Wenn Limitation der Auslöser eines leidenschaftlichen Ideenreichtums ist, kann daraus nur Großes entstehen. Paradebeispiel: der niederländische Interiordesigner Dirk van der Kooij. Seine Passion: Plastik, das normalerweise auf dem Müll landen würde.
von Silke Bücker | 07.05.2021

Ausrangierte Kühlschränke, Kunststoffe und andere Produktionsreste, CDs und DVDs, die keiner mehr hören und sehen will, dazu ein selbstgebauter 3D-Printer: Dinge oder Zutaten, die längst nutzlos geworden sind, reanimiert und recycelt er und lässt daraus Objekte entstehen, die mit einer einmaligen Formensprache und schillernden Farbwelten begeistern. Dirk van der Kooij gehört zu einer neuen Generation von Interiordesignern, die sich einer ressourcenschonenden und umweltfreundlichen Art der Möbelgestaltung verschrieben haben. Dabei macht er aus der Limitation im Sourcing eine Tugend, sieht er sie doch als Motor und Motivation für grenzenlose Kreativität. Immer verwebt er Design mit Technologie und verleiht dem Prozess selbst eine besondere Bedeutung, der Weg als Ziel, auf dem vieles rein zufällig entsteht. 2010 graduierte der Niederländer in Eindhoven und konnte seitdem einige Trophäen sammeln: unter anderem den YNG TLNT Pin der Woonbeurs sowie den Dutch Design Award. Seine Kreationen sind Teil der permanenten Ausstellung im Stedelijk Museum in Amsterdam, im MoMA in New York City und San Francisco, im Vitra Design Museum in Weil am Rhein, im Londoner Design Museum sowie im National Museum in London. Seit 2009 führt Dirk van der Kooij ein eigenes Design Studio in Eindhoven.

Silke Bücker: Dirk, woher kommt deine Affinität zur Technik als Basis für den kreativen Prozess?

Dirk van der Kooij: Ich bin nicht wirklich an der Technologie per se interessiert, aber die Technologie ermöglicht den Prozess. Ich habe die Texturen visualisiert und brauchte dann das Werkzeug, um sie zu realisieren.

Was findest du am 3D-Druck reizvoll?

Dirk van der Kooij: Ich habe den 3D-Druck als eine Möglichkeit für mich gefunden, mit Kunststoff zu arbeiten und ihm mehr Identität zu geben. Das war zuvor noch nicht gemacht worden, deshalb war es für mich sehr interessant. Meine Herausforderung war es, starke, langlebige, logische Stühle zu schaffen. Zudem war es für mich eine Möglichkeit die Verwendung von teuren Formen zu vermeiden, die ich mir als Student nicht leisten konnte.

Was hat dich dazu bewogen, die Funktionalität eines Roboterarms an deine Produktionsanforderungen anzupassen?

Dirk van der Kooij: Die Idee kam eher aus der Not heraus. Ich wollte einen extrem niedrig auflösenden 3D-Drucker bauen und der Roboterarm war die einfachste Lösung für mein Studentenbudget. Ein Händler in der Nähe war bereit, mir einen Roboterarm zu leihen, und ich bekam einen alten Extruder von einer Spritzgussmaschine, sodass der gesamte Drucker aus alten geliehenen oder geschenkten Teilen gebaut wurde.

"Sunflower"
"Fresnel"

Du verwendest unter anderem die Innenräume alter, ausgedienter Kühlschränke als Rohmaterial für deine Arbeit – wie bist du auf diese Idee gekommen? Und was verwertest du sonst noch?

Dirk van der Kooij: Ich war immer an recyceltem Kunststoff interessiert, weil er mehr Geschichte hat. Das Material ist teuer, aber ich konnte ein Unternehmen in den Niederlanden ausfindig machen, das Kühlschränke recycelt und zerkleinert. Ein Ergebnis dieses Prozesses war 99 Prozent reines Plastik aus dem Inneren der Kühlschränke, also war das ein guter Ausgangspunkt. Unsere Diskografie-Tische werden aus bis zu 20.000 ausrangierten CD's und DVD's hergestellt. Unsere Meltingpot-Tische können komplett aus unseren internen Produktionsabfällen hergestellt werden, obwohl wir in letzter Zeit eine breitere Palette von Abfallquellen einbeziehen. Unser Favorit sind warmtransparente CD-Hüllen, die eine transparente Fläche im Aufbau der Tische ermöglichen.

Welche Farbpigmente verwendest du?

Dirk van der Kooij: Wir verwenden hochfarbige Kunststoffpigmente, aber wir versuchen jetzt mehr Eisenoxide zu verwenden. Die Umweltfreundlichkeit der Pigmente ist jeweils entscheidend.

Welche Vorteile haben deine Produktionsmethoden gegenüber dem klassischen Produktdesign?

Dirk van der Kooij: Was die Effizienz angeht, keine. Was die Möglichkeiten angeht, konzentrieren wir uns auf Transparenz des Prozesses, zeigen auf wie etwas gebaut ist. Es ist ein unlogischer Produktionsprozess, aber wir lieben es, dass die Beziehung zwischen uns und dem Roboter in der Arbeit sichtbar ist. Darin sehen wir den Vorteil.

Aufgrund der Unterschiede, die während des Herstellungsprozesses entstehen, sind deine Arbeiten Unikate - denkst du, dass es der organische, handgefertigte Touch ist, der sie so anziehend macht?

Dirk van der Kooij: Einige Produkte, wie die Fresnel-Leuchten und Chubby Chairs, sind nicht unbedingt individuell einzigartig, aber der Nachweis der Liquidität in den Stücken und der Weg, den der Roboter gemacht hat, verleiht ein organisches Gefühl. Jeder unserer Meltingpot-Tische ist ein Unikat, weil sie unmöglich zu replizieren sind, obwohl wir uns manchmal wünschen, wir könnten es!

"Snow Men"

Bisher hast du dich auf die Gestaltung von Stühlen, Vasen, Lampen und Tischen konzentriert - was kommt als nächstes?

Dirk van der Kooij: Ich mag den Maßstab der Produkte für die Inneneinrichtung, deshalb bin ich, obwohl ich einmal Fantasien über Arbeiten in größerem Maßstab hatte, zu den Möbeln zurückgekehrt. Wir optimieren unsere Entwürfe ständig, sodass sich unsere Produkte weiterentwickeln. Das wird nie alt und ich werde weiterhin mit neuen Designs experimentieren. Ich bin ein glücklicher Möbelbauer!

Wie erreichst du die wunderschönen Farb-Patchworks und Melange-Effekte auf Ihren Tischen?

Dirk van der Kooij: Die Musterung der "Meltingpot"-Tische ist ein direktes Ergebnis des Pressens unserer Studioabfälle; zerhackte Stühle, Vasen, Leuchten und alles, was nicht anderweitig in der Produktion verwendet werden kann. Der Kompositionsprozess erfolgt vollständig von Hand, unsere zwei Koloristen erstellen intuitiv eine Collage aus diesen ausrangierten Teilen. Die Farben sind eine Reaktion auf das, was wir gerade zur Verfügung haben, also nicht etwas, das vorgeschrieben werden kann, was jeden Tisch zu einer Interaktion zwischen dem Material und der Person macht, die ihn herstellt.

Was inspiriert dich?

Dirk van der Kooij: Ich liebe die Tatsache, dass meine Fähigkeiten durch das Material und die Maschine begrenzt sind. Ich liebe es, Rätsel zu lösen, deren Ergebnis zwar logisch erscheint, aber wirklich überraschend und manchmal seltsam sein kann. Das ist eine wirklich schöne Art zu arbeiten und das inspiriert mich.

Du bist ein Autodidakt. Wie viel Zeit und Mühe musstest du investieren, bis dein erster Stuhl fertig war?

Dirk van der Kooij: Die Fertigstellung meines ersten Stuhls dauerte 18 Monate. Im Grunde habe ich die ganze Zeit damit verbracht, etwas erfolglos meinen Roboter zu bauen. Am Ende, als die Abschlussprüfung bevorstand, teilten mir meine Lehrer mit, dass ich mein Roboterprojekt nicht für die Abschlussprüfung verwenden könne, da ich noch nichts gedruckt hätte. Unter Androhung des Scheiterns druckte ich meinen Endless Chair mit einem rudimentären Hand-Extruder, was 24 Stunden nonstop dauerte, ohne jegliche mechanische oder computertechnische Anleitung, aber ich hörte nicht auf, an meinem Roboter zu arbeiten! Dieser Stuhl steht stolz in meiner Wohnung und wir bauen den Endless Chair heute weiter, mit viel mehr Erfolg.

Der Herstellungsprozess deiner Stühle und Tische hat für mich etwas Meditatives und Poetisches - was inspiriert dich daran?

Dirk van der Kooij: Wenn man sich den Prozess ansieht, ist er extrem meditativ. Aber das ist nicht das, was mich inspiriert. Der 3D-Druck in diesem Maßstab ist im Grunde ein unlogischer Prozess der nur begrenzte Ergebnisse bringt. Mit jedem Objekt versuche ich, eine neue oder andere Eigenschaft entweder des Materials oder der Maschine zu projizieren.

Du bist der Meinung, dass Designer heutzutage in der Pflicht sind, konsequent nachhaltig und ressourcenschonend zu produzieren. Werden konventionelle Ansätze mittelfristig überhaupt überlebensfähig sein?

Dirk van der Kooij: Ich kann nicht definitiv sagen, dass wir es richtig machen. Aber wir versuchen unser Bestes, um die Schuld des Produzenten zu reduzieren, indem wir Dinge vermeiden, von denen wir wissen, dass sie schlecht sind. Statt das Material einfach wegwerfen bemühen wir uns, es begehrenswert zu machen und hoffen, dass das Design was daraus entsteht für eine wirklich lange Zeit geschätzt wird.

Inwieweit wird die Pandemie und insbesondere die Zeit nach der Pandemie deiner Meinung nach einen nachhaltigen Einfluss auf Design und kreative Prozesse haben?

Dirk van der Kooij: Die Erkenntnis, dass das Publikum ohne Vorankündigung wegbleiben kann, hat die Wichtigkeit hervorgehoben, eine Arbeit zu machen, die auf Leidenschaft beruht und nicht auf den Bedürfnissen anderer. Im Studio haben wir eine Verschiebung der Perspektive beobachtet, bei der wir uns so viel Zeit nehmen wie nötig ist, anstatt Trends zu beobachten. Das wird sich für uns in Zukunft nicht ändern und hat mich daran erinnert, warum ich Designer geworden bin.

Dirk van der Kooij