top
raumwerk.architekten, Hübert & Klußmann, Köln | Cologne Gemischter Quartiersblock, Wuppertal

NACHHALTIGKEIT
Besser bauen

Noch bis zum 5. Oktober 2025 zeigt das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt am Main die Ausstellung "Architecture and Energy. Bauen in Zeiten des Klimawandels". Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Energie, Emissionen, Bauen und Architektur verständlich zu machen.
22.07.2025

Das Ausstellungsprojekt spannt somit einen Bogen vom menschengemachten Klimawandel und seinen Auswirkungen auf das Bauen bis hin zu zahlreichen Handlungs- und Lösungsansätzen für eine dem Zeitalter des Klimawandels entsprechende Auffassung von Architektur. Die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Energieerzeugung und -bedarf, dem Treibhauseffekt und umweltschädlichen Emissionen werden ebenso erläutert, wie die notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels und die Auswirkungen der von Gebäuden verursachten Emissionen. Mittels der Exponate können die BesucherInnen das Potenzial von Architektur erkunden, um zur Reduktion von Emissionen und Energiebedarf beizutragen.

Bei der Zusammenstellung wurde der Fokus auf realisierte Projekte im europäischen Raum gesetzt. ExpertInnen aus verschiedenen Fachbereichen berichten in Interviews über ihre Erkenntnisse und ihr Verständnis des Bauens in Zeiten des Klimawandels. Darüber hinaus lädt das Büro Henning Larsen, Kopenhagen, mit "Do you speak Carbon" die BesucherInnen ein, ihr Wissen über Baustoffe zu testen. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) präsentiert parallel neuartige Baustoffe für die die Emissionsbilanz, den Ressourceneinsatz und die klimatischen Auswirkungen von Baustoffen ganzheitlich begriffen wurde und zeigt neue Potenziale auf. Auch können komplexe Bauteile und ihre Funktionsweise in großformatigen Modellen erlebt werden.

Zu der vorgestellten Architektur gehört unter anderem der erste zirkuläre Kindergartenbau weltweit, "The Swan" bei Kopenhagen, der von Lendager Arkitekter ApS zu großen Teilen aus wiedergewonnenen Materialien erbaut wurde. Diese konnten aus dem Bestand gewonnen werden, der bislang auf dem Grundstück platziert war. Ebenso zu den vorgestellten Projekten gehört das Büro- und Laborgebäude "2226 JED Schlieren" von Baumschlager Eberle Architekten, das ohne Heizung, Lüftung und Kühlung sowie Zuführung von Fremdenergie auskommt sowie eine flexible Nutzung bietet.

Kuratiert wurde "Architecture and Energy. Bauen in Zeiten des Klimawandels" in Zusammenarbeit mit dem Architekten und Bauingenieur Werner Sobek von Dr. Annette Becker. Die Ausstellung wird begleitet von einem umfangreichen Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen, Exkursionen, Führungen sowie Angeboten für Kinder und Jugendliche. (am)

Architecture and Energy. Bauen in Zeiten des Klimawandels
Bis 5. Oktober 2025


Schaumainkai 43
60596 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 – 212 388 44

Architecture and Energy
Bauen in Zeiten des Klimawandels // Building in the age of climate change

Hrsg.: Werner Sobek, Annette Becker, Peter Cachola Schmal
Hirmer Verlag, München
Deutsch / Englisch
248 Seiten, 140 Abbildungen
ISBN 978-3-7774-4516-8

Mit Beiträgen von: H. Bökamp, B. Cody, G. Düsing, A. Gebhard, O. Geden, A. Herzog, C. Kemfert, R. Leibinger, W. Sobek,
C. Soehlke, A. Tersluisen, K. Volgger, M. von Gagern

Im Museumsshop erhältlich für 25 Euro, im Buchhandel erhältlich für 39,90 Euro.