top

NACHHALTIGKEIT
Die Verbindung der Punkte

Die zwischen Kunst, Skulptur und funktionalem Design angesiedelten Arbeiten von Simon Mattisson hinterfragen überholte Vorstellungen von Form und Funktion sowie von dem, was ein Möbelstück ist und sein kann.
20.05.2023

Simon Mattisson als Möbeldesigner zu bezeichnen, würde ihm nicht gerecht werden. In seiner Arbeit verbindet er interdisziplinäre Methoden wie das Digitale und das Physische, das Natürliche und das Künstliche, Technologie und Geschichte. Sein jüngstes Werk, "Granland", ist eine zirkuläre Möbelproduktion, ein neues Material, eine Erforschung der Form in einer neuen Produktionsmethode und die Verwendung von Design als Medium zur Kommunikation über ein Umweltproblem: den Fichtenborkenkäfer und die enormen Schäden, die er in den schwedischen Wäldern anrichtet.

Anika Paulus: Wir haben uns Anfang des Jahres auf der Stockholm Design Week getroffen, wo du "Grandland" ausgestellt hast. Im letzten Jahr gab es eine beeindruckende Reihe von Ausstellungen, Preisen und Stipendien. Wie ist das für dich?

Simon Mattisson: Ausstellungen sind großartig – vor allem, wenn sie einen besonderen Blickwinkel bieten oder ich die Möglichkeit habe, mich mit neuen Kontexten und Fragen zu beschäftigen. Es ist schön, mit Preisen gewürdigt zu werden, aber es beeinflusst mich nicht wirklich in meinem Denken oder meiner täglichen Arbeit. Nach einer Preisverleihung liege ich immer noch im Bett und denke über das nächste Möbelstück nach, das in die Welt gesetzt werden soll. Ich bin ein Schöpfer, und das Schaffen selbst ist für mich wichtig.

Was kommt in deinem kreativen Prozess zuerst – die Vision, die künstlerische Form oder das Material?

Simon Mattisson: Das ist schwer zu sagen, denn es kommt wirklich darauf an. Der Prozess beginnt normalerweise mit einer Frage, einem Problem, einer Funktion oder einer Produktionsmethode. Ich versuche immer, das zu entwerfende Objekt im Einklang mit der Fertigungsmethode und den Herstellerunternehmen zu gestalten. Ganz gleich, welche Technik oder welches Material ich verwende, es ist meist eine Teamarbeit. Im nächsten Schritt versuche ich, meinen eigenen Rahmen zu schaffen und mich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Das kann eine Gestaltungsmethode sein, die physikalischen Dimensionen, die Antwort auf eine Frage, die Erfüllung einer Funktion oder auch eine Atmosphäre. Meistens habe ich dann schon eine sehr klare Vorstellung von dem, was ich machen will. Ich arbeite sehr schnell, und die Ideen werden nicht langsam und akribisch ausgemeißelt, sondern blinken mehr oder weniger fertig ins Dasein. Auslöser kann etwas Kleines und Nebensächliches wie eine bestimmte Form, eine Wolke oder Musiknoten sein, die dann in klar definierte Konzepte und physische Objekte umgewandelt werden.

Sprechen wir über die Objekte. Deine Arbeiten changieren zwischen Werkstoffen und Kunstformen. Ist das Fehlen einer klaren, greifbaren Definition typisch für dein Werk?

Simon Mattisson: Auf jeden Fall. Ich sehe mich selbst als interdisziplinären Designer. Auch wenn ich jetzt in Schweden als der "3D-Drucker" bezeichnet werde, ist das nicht das Einzige, was ich kann oder will. Für mich sind die Materialien ein Mittel zum Zweck. Es gibt so viele aufregende Dinge, Formen und Materialien zu erforschen, dass ich mich nicht nur auf eine Methode oder ein Material beschränken möchte. Bei meiner Arbeit geht es zur Hälfte um Form und Funktion, zur anderen Hälfte darum, Punkte zu verbinden, nach Überschneidungen und Kombinationen zu suchen sowie neue Wege und Systeme zu schaffen. Die Überschneidung von digitalem und physischem Material ist entscheidend für meine Arbeitsweise. Ich entwerfe im Einklang mit der Art und Weise, wie ein Objekt hergestellt werden soll, und lasse die digitalen Werkzeuge, die ich verwende, bewusst die Form verändern beziehungsweise beeinflussen - mit all ihren Rahmenbedingungen, Einschränkungen und Eigenheiten. Ein Beispiel dafür ist mein Projekt Granland, bei dem ich mit der Entwicklung einer eigenen Methode zur Gestaltung für die additive Fertigung in großem Maßstab begonnen habe. Ich lasse mich von der Methode und den Werkzeugen leiten und beeinflusse sowohl Form als auch Funktion. Fast alle meine Arbeiten der letzten Jahre sind auf diese Weise entstanden. Es ist ein integraler Bestandteil meiner Arbeitsweise und etwas, das mir große Freude bereitet.

Was ist das Faszinierende an einem derart technischen, fast wissenschaftlichen Ansatz?

Simon Mattisson: Ich interessiere mich sehr für neue und moderne Werkzeuge, Materialien und Techniken – sowohl physisch als auch digital –, um zu erforschen, wie sie den Prozess und das fertige Objekt beeinflussen können. Was ich an meinen 3D-gedruckten Möbeln so spannend finde, ist, dass sowohl die Form als auch das Aussehen und die Haptik des Materials frei von Assoziationen sind. Es zieht einen in seinen Bann, man möchte es verstehen und mit ihm interagieren. Das Material sieht weder wie Holz noch wie Kunststoff aus, sondern wie etwas dazwischen. Ich liebe es, neue und ungewöhnliche Dinge zu erforschen und etwas zu schaffen, das zu Diskussionen und Dialogen führt. Das ist meine treibende Kraft. Ich finde die Möbelwelt im Moment ziemlich stagnierend und eintönig. Wir produzieren Möbel und Inneneinrichtungen, die mehr oder weniger genauso aussehen und produziert werden wie vor 100 Jahren. Ich denke, wir können mehr erreichen, und das besser.

Du sagtest, dass du mit deiner Arbeit Systeme schaffen willst, um zu verstehen, wie die Welt geformt wird, und dann dein Wissen nutzen willst, um Dinge zu schaffen, die die Welt lebenswerter machen. Haben DesignerInnen angesichts der enormen Herausforderungen, vor denen die Welt steht, eine Verantwortung?

„Jedes neue Objekt muss nachhaltig sein oder minimale Auswirkungen auf die Umwelt haben, sonst hat es keine Existenzberechtigung.“

Simon Mattisson

Simon Mattisson: Ja, aber nicht so, wie es oft beschrieben wird. Wir neigen dazu, sie auf ein Podest zu stellen, nach dem Motto: "Seht euch diesen jungen Designer an, der die Welt mit seinen Fungus-Möbeln (oder auch Borkenkäfer-Möbeln) verändert". Aber der tatsächliche Einfluss, den sie haben, ist nur marginal und erreicht nur ein kleines Publikum. Ich will nicht zynisch sein, aber man kann den Klimawandel nicht wegdesignen. Das ist eine gemeinschaftliche Anstrengung, die eine Zusammenarbeit zwischen dem Staat, dem Privatsektor und der Wissenschaft erfordert. Design ist ein nützliches Werkzeug, um diese Ideen zu gestalten, zu entwickeln und zu kommunizieren, aber nur wenige Gestalter betreiben selbst wissenschaftliche Arbeit, und ich denke, das sollten wir auch nicht tun. Ich betrachte Fragen der Nachhaltigkeit nicht als idealistischen Leitstern, sondern als Notwendigkeit: Jedes neue Objekt muss nachhaltig sein oder minimale Auswirkungen auf die Umwelt haben, sonst hat es keine Existenzberechtigung. Letzten Endes brauchen wir nicht noch mehr Dinge.

Simon Mattisson

Deine Arbeit "Granland" zeigt, wie Design als Kommunikationsmittel eingesetzt werden kann. Wie sieht es mit der Funktionalität oder dem Verwendungszweck aus?

Simon Mattisson: Die Kommunikation ist das Wichtigste. Man kann und sollte die Objekte auch benutzen, aber es gibt einen schmalen Grat zwischen Kunst, Skulptur und funktionalem Design, den zu erforschen ich in meiner Arbeit sehr spannend finde. Bei Grandland ging es immer in erster Linie um Kommunikation. Es stellt überholte Vorstellungen darüber in Frage, was ein Möbelstück ist und sein kann. Das entwickelte Material kann während seines Lebenszyklus sowohl seine Form als auch seine Funktion mehrfach verändern. Die Herkunft des Holzes ist wichtig, was für die Industrie größere Auswirkungen hat, wenn sie ein solches Modell in Zukunft tatsächlich einführt. Die Ästhetik von Borkenkäferspuren war eine gegebene Art, dies zu vermitteln.

Apropos Zukunft - was können wir erwarten? Können Sie schon irgendetwas sagen?

Simon Mattisson: Dieses Jahr wird für mich sehr interessant. In diesem Herbst steht etwas Großes an.