MAGAZIN Licht im Zylinder – KAP designed by Antares20.12.2008Mit ihren weißen, goldenen, blauen oder schwarzen Reflektoren aus blankem Aluminium sorgen sie für vielfältige Lichteffekte. KAP heißen die neuen Einbaustrahler von Flos Architectural.
MAGAZIN Bei Lichte betrachtet –Transluzenz19.12.2008Mehr Dinge auf dieser Welt als man zunächst annehmen möchte, erweisen sich bei genauerem Hinsehen als transluzent – die menschliche Haut, Blätter von Pflanzen, Papier und sogar Wachs. Längst haben sich viele gestalterische Disziplinen die Qualitäten lichtdurchlässiger Materialien zunutze gemacht und setzen die Möglichkeiten einer gezielten Lichtmodulation insbesondere im architektonischen Zusammenhang gewinnbringend ein.
MAGAZIN Im Zeichen des Carbons18.12.2008Stark und leicht: Carbon ist der Überflieger. Auch im Produktdesign und selbst in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen sollte, zeigt das Industriematerial sein sensationelles Potenzial.
MAGAZIN Nicht von Pappe16.12.2008Was sich aus Industriepappe so alles machen lässt - in Architektur und Design erfährt der Werkstoff immer neue Anwendungen
MAGAZIN Materie, Material, Materialismus15.12.2008Es ist schön, sich über neue Materialien und die damit verbundenen Möglichkeiten zu freuen. Das Phänomen erklärt es nicht. Denn womöglich kündigt sich in der Flut neuer Materialien ein tiefgreifender Wandel in unserem Verhältnis zur Materie und zum Materialismus insgesamt an. Und das Design steht dabei im Zentrum.
MAGAZIN Auf die Bindung kommt es an – Drahtgewebe14.12.2008Der Begriff Drahtgewebe klingt zunächst technisch und leicht unterkühlt. Was sich allerdings hinter diesem Material an Erscheinungsmöglichkeiten verbirgt, ist verheißungsvoll - mechanisch wie ästhetisch. Eine Bildstrecke mit ausgewählten Stücken vermittelt einen Eindruck davon, welche unterschiedlichen Eigenschaften Drahtgewebe besitzen können und wie breit das Spektrum ist, innerhalb dessen sie eingesetzt werden können.
MAGAZIN Ganz großes Armaturen-Kino12.12.2008Es geht um Gefühle. So funktioniert großes Kino nun mal. Selbst wenn es um eine Spülbecken-Armatur geht, die die Hauptrolle in „Karbon Faucet" spielt.
MAGAZIN Die kleinen Schalter im Kopf10.12.2008Sie stecken alles andere als in einer kreativen Sackgasse. CuldeSac, ein siebzehnköpfiges Designbüro aus Valencia, arbeitet an verschiedenen interdisziplinären Projekten, einzelnen Produkten und der Ausarbeitung kompletter Gestaltungskonzepte zugleich. Und dafür wird es zukünftig auch noch mehr Platz geben. Wir besuchten CuldeSac in ihrem alten und neuen Studio.
MAGAZIN In times of crisis09.12.2008Die Winterausgabe des Stylepark Magazins für Produktkultur beschäftigt sich mit der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise und beleuchtet deren Auswirkungen auf die Designbranche. Sie ist ab dem 15. Dezember im ausgewählten Zeitschriftenhandel und im Direktabonnement erhältlich.
MAGAZIN Ein Quantum Produktplacement08.12.2008James Bond hat im Laufe der Jahre viel mitgemacht, die Welt mehrfach umrundet, unzählige Frauen geliebt und mindestens ebenso viele Widersacher überwältigt. Mit der Zeit wurden jedoch nicht nur seine Waffen schärfer, seine Fluchtvehikel rasanter und seine Feinde gewiefter, auch Bond selbst hat sich gewandelt. Der Sinn für gutes Design indes ist konstant geblieben.
MAGAZIN Keine Angst vorm schwarzen Mann07.12.2008Früher trugen sie Anzug, weißes oder gestreiftes Hemd und Fliege. Heute tragen Architekten - und nicht nur sie - am liebsten Schwarz. Warum? Sie wissen es nicht? Ein kleines amüsantes Buch gibt nun Auskunft darüber, wie sich die Exponenten der Branche selbst darstellen - auch wenn sie Schwarz meiden.
MAGAZIN Fundstücke: Architektur für Stühle04.12.2008Ben van Berkels „MyChair" hat das Zeug zu einem Klassiker, der sich räumliche Bezüge zu Eigen macht.
MAGAZIN Jonas Mekas und die Entdeckung des Alltags04.12.2008Wer sich ein Bild der New Yorker Kunstszene der Sechziger oder vom unabhängigen Kino Amerikas machen will, für den sind die Filme von Jonas Mekas ein Muss. Andy Warhol, John Lennon, Yoko Ono oder George Maciunas, er hat sie alle gefilmt, und dabei immer auch sich selbst mit der Kamera begleitet. Wer seine Filme kennt, für den sind Musik-Videos einfach sauber-langsam-langweilig. Mainstream eben.
MAGAZIN Luxus durch Nachdenken01.12.2008Mit „Bodysign" realisiert Marc-Jens Biegel seit sechs Jahren Schmuckentwürfe international renommierter Produktdesigner. Zehn Serien sind bislang entstanden - und allen liegt eine ausnehmend schlichte, aber äußerst reflektierte und geistreiche Konzeption zugrunde.
MAGAZIN Ein Rückblick in Bildern27.11.2008Letztes Wochenende ging die 11. Internationale Architekturbiennale in Venedig zu Ende. „Out There: Architecture Beyond Building" lautete das Thema, das dazu verleitet, die Architektur vor der Tür zu lassen. Wie sich das urbane Denken präsentiert, welche architektonischen Strategien und Gestaltungsansätze vorgestellt wurden, dazu Eindrücke aus den Länderpavillons in den Giardini und der Themenausstellung im Arsenale.
MAGAZIN Chiffren, Muster, Demontage26.11.2008Im Herbst ist die erste Monografie von Jürgen Mayer H. erschienen. Der Bucheinband kündigt wohl schon das neue Ornament an: Natürliche Zahlen in den Druckfarben CMYK vielfach übereinander gedruckt decodieren sich in der Ferne als das Werk, was ihn berühmt machte: die Mensa Moltke. Im Buchinneren setzt sich das Spiel der Zahlen und Muster als Trennblätter zwischen Praxis und Theorie fort.
MAGAZIN Es waren vielleicht zu viele… Geschichten24.11.2008Moleskine in the box: Das kleine Moleskine ist der Klassiker unter den Notizbüchern, wenngleich alles Legendäre daran nur ein Marketing-Märchen ist. Im Rahmen der Ausstellung „Detour", die seit Jahren um die Welt tourt, wurden im Museum der Dinge in Berlin 38 Exemplare präsentiert -gestaltet von Künstlern, Designern und Schriftstellern. Eine Notiz dazu.
MAGAZIN Designer und Hersteller sind wie Vater und Mutter22.11.2008Die Designer Markus Jehs und Jürgen Laub arbeiten seit über vierzehn Jahren unter dem Namen Jehs+Laub zusammen. Wir trafen die beiden Designer auf der Orgatec in Köln und sprachen mit ihnen über ihr Verhältnis zu den Herstellern, über die Qualitäten von Eingangsbereichen, über Trends, Nachhaltigkeit und die Stärken und Schwächen des jeweils anderen.
MAGAZIN Big brother is having a drink with you20.11.2008Unter der neugestalteten Domplatte in Köln hat die „Kunstbar" eröffnet. Jedes Jahr wird sie von einem Künstler neu gestaltet. Den Anfang macht der Belgier Arne Quinze.
MAGAZIN Das Wundergras18.11.2008Bambus findet man längst nicht mehr nur als Zutat in der asiatischen Küche. Inzwischen gibt es Laptops, Fahrradrahmen und Möbel aus dem "Wundergras". Es zählt zu den am schnellsten nachwachsenden Rohstoffen der Welt und ist das derzeit populärste und beliebteste Öko-Material.
MAGAZIN Zeig’ mir Dein Haus und ich sage Dir, wer Du bist17.11.2008Es ist eine Darstellung in eigener Sache. Auf dem Designers’ Saturday in Langenthal präsentierte sich Stylepark mit einer Raum-Installation aus 800 Kartons. Doch damit nicht genug.
MAGAZIN Zero G oder Der Rausch der Schwerelosigkeit14.11.2008Bekannt wurde er durch seine Werbung für VW, den "Bären im Mann" und den Spot "Sexy-mini-super-flower-pop-op-cola. Alles ist in Afri-Cola". Nun zeigt die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig neben dem Werber den "Artronauten" Charles Wilp.
MAGAZIN Die Besten der Besten12.11.2008Erstmals wurden auf dem Designers’ Saturday in Langenthal die DS Awards verliehen
MAGAZIN Erwachen heiterer Gefühle bei der Ankunft auf dem Lande12.11.2008Der 12. Designers' Saturday in Langenthal - Plötzlich ist man samstags gern in der Fabrik. Aber nur, weil beim Designers' Saturday Tische, Stühle, Tapeten, Bodenbeläge, Armaturen, Teppiche, Lampen und vieles mehr Einzug hält an den Werkplätzen der lokalen Designindustrie. Dabei heraus kommt ein Fest fürs Designvolk, das die Dinge einbezogen in die Kultur des Herstellens präsentiert.
MAGAZIN Can-Can oder Der Tanz der tausend Möbel11.11.2008Was kommt dabei heraus, wenn man tausend Miniaturmöbel aus verschiedenen Epochen zu einer Installation vereint? Carolina Kecskemethy hat es im Berliner „Museum der Dinge" ausprobiert.
MAGAZIN Fundstücke: Tropisches Steckspiel10.11.2008Das Basiselement ist einfacher als eine Wäscheklammer: Ein fingergroßes Stück Kunststoff, das auf den ersten Blick unnütz aussieht und doch wahre Wunder bewirken kann. Der Mailänder Designer Giulio Iacchetti entwickelte gemeinsam mit Foscarini eine modulare, aus lauter thermoplastischen Kunststoffeinzelteilen bestehende Deckenleuchte.
MAGAZIN Auf dass er wachse und gedeihe07.11.2008Blumen und Bäume wachsen - soweit so gut, aber Stühle? Seit Tokujin Yoshioka auch die. Der "Venus Chair" des japanischen Designer Tokujin Yoshioka entsteht aus kleinen Kristallen, die sich an einer Trägerstruktur bilden. Näher können sich Design und Natur nicht kommen.
MAGAZIN Offen für Designer05.11.2008Was machen eigentlich die Hunderttausend studierten oder nichtstudierten Designer, die nicht von einem Großunternehmen geküsst wurden und sich allein durch den Dschungel des Kommerzes schlagen? Einige davon findet man auf einer alternativen Designmesse wie „Designers' Open" in Leipzig.
MAGAZIN Designer sollten ihren Beruf als einen Job verstehen, nicht als eine Show03.11.2008Früher war vieles einfacher. Vielleicht auch der Job eines Art Directors. Was es heute bedeutet, die künstlerische Leitung eines großen Unternehmens inne zu haben, unter anderem darüber sprach Rodolfo Dordoni, Chefdesigner von Minotti, in einem Interview mit Robert Volhard.
MAGAZIN Ein wunderbarer Wohltätigkeitseimer - Referenz an einen Klassiker02.11.2008So genanntes Charity-Design ist neben gut gemeintem Sozialengagement nicht zuletzt auch eine verblümte Marketingstrategie. Hervorgetan hat sich dabei in den letzten Jahren die dänische Familienmanufaktur „Vipp", die sich innerhalb von kürzester Zeit mit ihren fabelhaft schlicht funktionalen Tretmülleimern beeindruckend vom kleinen Berufsausstatter zur international erfolgreichen Lifestylemarke entwickelt hat.
MAGAZIN Husch, husch, ins Körbchen31.10.2008Nein, besonders viele Überraschungen hielt die Orgatec 2008 in Köln nicht bereit. Aber das ist selbstredend eine Frage der Perspektive. Wir fühlten uns jedenfalls an einigen Messeständen eher in moderne Folterkammern samt ergonomisch geprüfter Streckbank versetzt als in eine angenehme und offene Arbeitsatmosphäre. Erfreuliche Ausnahmen gab es natürlich trotzdem.
MAGAZIN Die Zeit ist reif - Erst die Digitalisierung hat das Großraumbüro möglich gemacht.29.10.2008"Net 'n' Nest" heißt das Office-Konzept von Vitra - was frei übersetzt so viel heißt wie: entspannt miteinander verbunden sein. Kein anderer Hersteller zeigte auf der Orgatec so viele Varianten für ein kommunikatives Miteinander im Büro. Claudia Beckmann und Thomas Wagner sprachen in Köln mit Hanns-Peter Cohn, dem CEO von Vitra, über die Idee der Collage, die Bedeutung des digitalen Büros, über Globalisierung und CO2-Reduzierung.
MAGAZIN Schweizer Spezialität29.10.2008Alle zwei Jahre wird das kleine Städtchen Langenthal nahe Bern zum Mekka der internationalen Designszene. Am 8. und 9. November ist es wieder soweit und der Designers' Saturday 2008 öffnet seine Türen.
MAGAZIN Tour d' Europe28.10.2008Wer die Light + Building dieses Jahr in Frankfurt verpasst hat, hat nun erneut die Chance die Produktneuheiten von Zumtobel bei einer europaweiten Highlightstour kennenzulernen.
MAGAZIN Flämische Sportsfreunde und mediterraner Digitalbarock27.10.2008Die Interieur Biennale im belgischen Kortrijk traut sich, nach der Zukunft des Designs zu fragen. Und sie finden Antworten. Ein flämisches Erfolgsrezept.