21.12.2016
Vibrationssicher: „Kosi“ von Moritz von Schmeling für Zeitraum
von Fabian Peters | 19.12.2016
„Denken in Modellen“ heißt die erste große posthume Ausstellung zum Werk des im vergangenen Jahr verstorbenen Architekten Frei Otto. Die Schau im Karlsruher ZKM schwelgt dabei leider zu sehr in den Archivalien des großen Baumeisters.
12.12.2016
Für den Außenbereich eines Firmensitzes der Jyske Bank im dänischen Silkeborg wurden verschiedene Modelle des „FA-Lichtsystems“ von ewo aus Cortenstahl ausgewählt.
von Thomas Edelmann | 06.12.2016
Das Hamburger Designzentrum Designxport widmet dem Designer Peter Maly zum 80. Geburtstag eine Retrospektive. Thomas Edelmann hat mit ihm über seinen eigenen Weg und die Entwicklung der Branche in den letzten Jahrzehnten gesprochen.
von Florian Heilmeyer | 29.11.2016
Im Iran hat der Skisport lange Tradition, etwa in Schemschak, dem zweitgrößten Skigebiet des Landes. Jetzt hat Ryra Studio dort ein Hotel wie eine Buckelpiste entworfen.
von Thomas Edelmann | 28.11.2016
Die Hamburger Elbphilharmonie ist nicht nur von außen schön anzuschauen. Der Architekt Daniel Schöning und das Hamburger Designerduo Marcel Besau und Eva Marguerre haben auch die Innenräume entsprechend möbliert und einige Objekte eigens für den Bau entworfen.
von Jochen Stöckmann | 22.11.2016
Von Hans Hollein zu Herzog und de Meuron: ein Kommentar zum Wettbewerb für das „Museum des 20. Jahrhunderts“ in Berlin.
von Rob Wilson | 22.11.2016
In London eröffnet das neue Design Museum im ehemaligen Commonwealth Institute. Unter dem offenen Zeltdach des Gebäudes von 1962 fragt sich Rob Wilson, ob hier auch die Beziehung von Großbritannien mit sich selbst und mit der Welt reflektiert wird.
von Florian Heilmeyer | 21.11.2016
Bauen auf Bergspitzen ist ein heroischer Akt – und so sahen die Gebäude bislang auch aus. Die Schweizer Herzog & de Meuron versuchen es auf dem Chäserrugg hingegen mit einer betont leisen Architektur der Bescheidenheit.
von Heike Edelmann | 14.11.2016
Mit dem neuen Konzept „Young Designer Trendtable“ gibt die DOMOTEX fünf experimentierfreudigen Designstudios aus fünf Ländern die Möglichkeit, ihre persönlichen Visionen für den Bodenbelag der Zukunft zu entwickeln.
von Rob Wilson | 14.11.2016
Unter dem Motto „Smart City, Design City“ bot die Design Week in Peking eine Myriade von Events. Zwischen all den Slogans und kommerziellen Großausstellungen hat unser Autor Rob Wilson einige Kernthemen der doch höchst interessanten Veranstaltung gefunden.
14.11.2016
Für die Gestaltung eines neuen Cafés im 6. Bezirk von Prag wurden die robusten Bugholzmöbel „Punton“ von Ton ausgewählt.
von Heike Edelmann | 10.11.2016
Die DOMOTEX steht immer am Beginn des Messejahres. Sie führt bedeutende Unternehmen der Teppich- und Bodenbelagsbranche an einem Ort zusammen. Ein Ausblick auf den Januar 2017.
09.11.2016
von Anna Moldenhauer | 03.11.2016
Würde man den vollmundigen Anpreisungen auf der gerade zu Ende gegangenen Orgatec Glauben schenken, dann hat der gute alte Schreibtischstuhl bald ausgedient. Statt untätig vor dem Bildschirm zu hocken, steht ab jetzt Zwangssport auf dem Programm.
von Fabian Peters | 01.11.2016
Für die dänische Traditionsmarke Fritz Hansen hat der junge britische Designer Benjamin Hubert den Stapelstuhl „Pair“ entwickelt. Fabian Peters hat er erzählt, wie ihn dabei die Geschichte des Unternehmens beeinflusste und warum das Projekt drei Jahre dauerte.
von Thomas Edelmann | 31.10.2016
von Thomas Wagner | 28.10.2016
Die Aussichten der Branche sind rosig. Seit es keine festen Räume mehr gibt und neue, an den digitalen Wandel angepasste Arbeitskonzepte gefragt sind, wird alles möbliert: Eindrücke von der Orgatec 2016.
von Thomas Wagner | 27.10.2016
Thomas Wagner hat mit Alberto Perazza über geschmiedetes Eisen, nachhaltige Produkte, über die Gastfreundschaft und Weltoffenheit der Venezianer und die feinen Unterschiede im Design gesprochen.