MAGAZIN +++ NEWSTICKER #207 | 2011 +++01.11.2011+++ Ventura Lambrate 2012 ++++++ Modulare Konstruktion ++++++ Die Wohnung für das Existenzminimum ++++++ Neubewertung des Postmodernismus ++++++ Business of Design Week +++
MAGAZIN Im Universum der Stühle30.10.2011Jeder Designer, der etwas auf sich hält, muss im Laufe seiner Karriere einen Stuhl entworfen haben. Selbst Designtheoretiker beziehen sich immer wieder auf den Stuhl, um aktuelle Entwicklungen zu analysieren. Trotz vieler technischer Neuerungen dominiert momentan die Vorstellung des Substanziellen und Supernormalen.
MAGAZIN Eiseskälte statt Erdbeben28.10.2011Die prominente Besetzung des Münchner Symposiums „Seismographen der Architektur“ weckte große Erwartungen. Kazuyo Sejima, Matthias Sauerbruch und Brendan Macfarlane kamen eigens in die bayrische Hauptstadt. Da die Veranstaltung auf Vorträge und nicht auf Dialog ausgelegt war, blieben jedoch viele Fragen offen. Die Kälte im zugigen Glasfoyer der Akademie der Bildenden Künste stellte die Geduld der Zuhörer zusätzlich auf die Probe.
MAGAZIN Triumph der Guten Form27.10.2011Der Zürcher Händler Wohnbedarf lanciert als Verleger eine Reedition der Möbel Max Bills. Als Vertreter der Schule des Konkreten hatte Bill das alteingesessene Unternehmen bereits zu Lebzeiten entscheidend mitgeprägt. Die Reedition von Produkten wie dem „Ulmer Hocker" knüpft an diese Zusammenarbeit an.
MAGAZIN Schaumstoffwiese, länger frisch25.10.2011Die legendäre Ausstellung „Italy – The New Domestic Landscape“ zeigte 1972 im New Yorker MoMA die Entwürfe italienischer Gestalter. Der Katalog zur Ausstellung berichtet noch heute von einer gestalterischen Haltung, für die gesellschaftliche Verantwortung selbstverständlich war. Viele Fragestellungen sind deshalb auch für die heutige Gestaltergeneration überraschend aktuell.
MAGAZIN +++ NEWSTICKER #206 | 2011 +++25.10.2011Minimal Art World Architecture Festival STADTplus Architekturpositionen
MAGAZIN Die Stimme aus dem Off25.10.2011Die Lust am Experiment und die Auseinandersetzung mit manuellen Verfahren stehen bei Gestaltern hoch im Kurs. Jenseits der traditionellen Verlage und der herkömmlichen Buchproduktion hat sich eine Szene etabliert, die ungewöhnliche Drucksachen produziert und vermarktet. Parallel zur Frankfurter Buchmesse gab die erste Ausgabe der „First Issue – Self-Publishing Book Fair for Design and Art" einen Einblick in die Arbeit unabhängiger Kleinverlage.
MAGAZIN Immer gleiche Alltagsdinge langweilen mich25.10.2011Sogar aus seiner Studienzeit hat Fernando Brízio alle Entwürfe aufgehoben. Das zahlt sich jetzt aus: Gerade ist eine umfassende Einzelschau des portugiesischen Designers mit bisher unveröffentlichten Werken in Lissabon zu sehen. Das „Restart"-Kleid mit dem Filzstift-gefärbten Stoff darf dabei natürlich auch nicht fehlen. Sandra Hofmeister traf Fernando Brízio für ein Gespräch.
MAGAZIN Von Ruhe und Gemütlichkeit21.10.2011Der englische Clubsessel galt lange als der Inbegriff von Luxus. Doch wie konnte eine zeitgemäße Version aussehen – befreit von historischen Schnörkeln und bourgeoiser Machtdemonstration? Ein Gang durch die Geschichte des Lounge Chairs von Entwürfen des Ehepaars Eames bis zu den Campana-Brüdern.
MAGAZIN Das Geheimnis jenseits der entmilitarisierten Zone20.10.2011Der „Architekturführer Pjöngjang" von Philipp Meuser schlüsselt die Gestaltung der nordkoranischen Hauptstadt als systematisches Kuriositätenkabinett auf und erklärt gleichzeitig die Geschichte der Stadt.
MAGAZIN +++ NEWSTICKER #205 | 2011 +++18.10.2011Tagung "Wer gestaltet die Gestaltung?"UrbanTecTokyo Designers WeekAusstellung "Schwarz Weiss – Design der Gegensätze"
MAGAZIN Nicht anlehnen!18.10.2011Kaum ein Möbel ist so unscheinbar wie der Hocker. Als kleiner, vielfältig einsetzbarer Helfer muss er sich zumeist im Hintergrund halten. Doch einige Exemplare stechen hervor und gebühren einer genaueren Betrachtung. Und ohne vorgreifen zu wollen: die Tendenz geht zu Hockern aus Stroh.
MAGAZIN Alles, was Möbel ist17.10.2011In den kommenden Wochen wollen wir ein Experiment wagen. Wir werden wichtige Produkttypologien vorstellen. Nicht nur, um darüber zu informieren, was es an Stühlen, Hockern, Regalen, Sesseln und Büromöbeln so alles gibt, sondern auch, um in der Entwicklung der jeweiligen Produktfamilie nach Brüchen, Revivals und Reprisen Ausschau zu halten.
MAGAZIN Sichten und gewichten16.10.2011Es ist der ehemalige Schreibtisch von Hannes Wettstein, der in der aktuellen Ausstellung der ETH Zürich besonders die Blicke auf sich zieht. Die dort versammelten Fundstücke und Gerätschaften zeigen den Schweizer Industriedesigner, der 2008 starb, als inspirierten und inspirierenden Menschen. Gut, dass alle seiner 347 recherchierbaren Projekte erstmals umfassend in einer Ausstellung und einem Katalog dokumentiert sind.
MAGAZIN Verschärfter Wettbewerb14.10.2011Als zu Beginn der fünfziger Jahre von staatlicher Seite erste Programme zur Designförderung aufgelegt wurden, war die Warenwelt noch übersichtlich und die Ausrichter der offiziellen Wettbewerbe hatten ihren Auftrag verstanden. Heute dominieren in Deutschland drei große international ausgerichtete Wettbewerbe die Szene. Die Veranstalter verdienen gut und die teilnehmenden Hersteller am alljährlichen Reigen konnten mit einigem Stolz auf die Auszeichnungen blicken. Nun scheint die Orientierungsfunktion der Auszeichnungen für Endverbraucher und Teilnehmer auf der Kippe zu stehen.
MAGAZIN Wer also willens war zu lesen…14.10.2011Der „Designpreis Deutschland" steht in der Diskussion. Ein eigenständiges Konzept oder doch eher eine Mogelpackung? Jörg Zimmermann hat Andrej Kupetz, Hauptgeschäftsführer des Rats für Formgebung, um Antworten gebeten.
MAGAZIN Teeseide, Mao Tse-tung und Kindheitserinnerungen einer chinesischen Schauspielerin11.10.2011Hinter dem Namen Dashilar verbirgt sich ein spannender Stadtteil Pekings. Mehrere Events der Beijing Design Week lockten die Besucher sowohl in einst herrschaftliche Gebäude als auch in ehemalige maoistische Produktionsstätten. Neben Ausstellungen wie „Silent Heros" von Arik Chen läuft hier auch ein länger angelegtes Sanierungsprojekt. Die Pläne von Liang Jingyu und seinen Mitstreitern könnten sich als richtungsweisend im Kampf gegen Gentrifizierung herausstellen.
MAGAZIN Rock solid11.10.2011Solide Materialien, standfeste Entwürfe, brachiale Bauten – unser aktuelles Stylepark Magazin für Produktkultur setzt sich mit dem Thema „Beständigkeit“ auseinander.
MAGAZIN +++ NEWSTICKER #204 | 2011 +++10.10.2011Materialica International Design Alliance Congress in Taipeh Designers' Open Kölner Design Preis Konservierung digitaler Kunstwerke
MAGAZIN Moderne via Katsura10.10.2011Von Japan ließen sich eine Vielzahl an westlichen Künstlern, Designern und Architekten für ihre Arbeiten inspirieren. Bruno Taut verbrachte dreieinhalb Jahre in Japan und verfasste in dieser Zeit eine Vielzahl an Schriften, die seit Kurzem erstmals in Deutsch verlegt werden. Die kaiserliche Villa Katsura etwa betrachtete Taut als idealen Ausdruck einer detailliert durchdachten, verfeinerten Moderne.
MAGAZIN Palaststerben08.10.2011Den „Palast der Republik“ in Berlin gibt es nicht mehr, wohl aber Dokumentationen seines Abrisses. Christian von Steffelin hielt die Schritte der Zerstörung mit einer Kamera fest. Seine Fotos sind jetzt in einem empfehlenswerten Bildband zu begutachten.
MAGAZIN Steve Jobs, 1955-201107.10.2011Nicht unerwartet, aber dennoch überraschend erreichte uns die Nachricht vom Tod Steve Jobs. So kurz die offzielle Meldung auf der Homepage von Apple auch ist, desto umfangreichere Artikel scheinen gerade im Minutentakt im Internet aufzupoppen. Eine Auswahl an Artikeln, die gerade auch die Designleistung von Steve Jobs und Apple würdigen, finden Sie hier.
FEATURED Maßgeschneiderte Deckensysteme06.10.2011Die Heiz- und Kühldeckensysteme „Plafotherm" von Lindner erzielen eine ideale Klimatisierung und steigern so das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit.
MAGAZIN „Nude“ oder doch lieber angezogen06.10.2011Die spanische Stadt Valencia bietet um diese Jahreszeit noch die besten klimatischen Bedingungen für eine entspannte Kurzreise zur Design Week. Doch heißt das, dass man gleich alle Hüllen fallen lassen muss?
MAGAZIN Was kommt nach dem Zeitalter des Kunststoffs?06.10.2011Im Bereich der Materialien tut sich etwas. Auf der Tagesordnung steht nicht weniger als eine „grüne" Revolution. Kein Wunder, wenn es über Materialien aktuell eine große Vielzahl an Büchern gibt. Sascha Peters Nachschlagewerk „Materialrevolution" über multifunktionale und nachhaltige Werkstoffe ist besonders zu empfehlen.
MAGAZIN Leidenschaft neben der Hofburg05.10.2011Gerade lockt die Vienna Design Week in die österreichische Hauptstadt. Das facettenreiche Programm überzeugt, besonders nennenswert sind die „Passionswege". Traditionsreiche Manufakturen zeigen Projekte mit Jungdesignern wie Philippe Malouin, Tomás Alonso oder Bezaproject.
MAGAZIN This is London05.10.2011London, Wien, Peking – gerade jagt eine Designweek die nächste. Da London nach wie vor als Designmetropole gilt, lohnt es sich, die Stadt zu diesem Anlass zu besuchen. Auch wenn die Messe „100% Design“ immer uninteressanter wird, die Randveranstaltungen in der Stadt überzeugen auch dieses Mal.
MAGAZIN +++ NEWSTICKER #203 | 2011 +++03.10.2011Architektur- und Designmonat in New YorkWild Wild West – Junge Architekten aus BelgienPaulo Mendes da Rocha in BrüsselSelf-Publishing Book Fair for Design and ArtFilm „Urbanized"
MAGAZIN Eine Wolldecke wie ein mythisches Seehundfell01.10.2011Wer dieser Tage Frankfurt am Main besucht, kommt um Island nicht herum. Das abgelegene sagenumwobene Land ist dieses Jahr Ehrengast auf der Buchmesse und das Museum für Angewandte Kunst zeigt gerade eine Ausstellung über isländische Gestaltung. Vor allem Modelabels wie Spaksmannsspjarir, Mundi, Ásta Créative Clothes, Barbara I Gongini und Shoplifter machen hier von sich reden.
MAGAZIN Die Stadt am Spinnrad30.09.2011Gleich einer Utopie schweben die „Cloud Cities“ von Tomás Saraceno gerade durch den Hamburger Bahnhof in Berlin. Dabei lassen sich zahlreiche der scheinbar raum- und zeitlosen Sphären nicht nur ansehen, sondern auch betreten. Ob von Außen oder Innen, zweifelsohne faszinieren die transparenten Gebilde – gleichzeitig lässt die Ausstellung eine Verortung der künstlerischen Position Saracenos vermissen. Ein Besuch lohnt sich trotzdem allemal.
MAGAZIN Inseln aus alten Flaschen und schwimmende Moscheen28.09.2011Schiffähnliche Module für Wohnraum, Naherholung und Versorgung gehen über die landläufige Vorstellung eines Hausboot-Idylls weit hinaus. In dem Buch „Float!" zeigen die beiden Holländer Koen Olthuis und David Keuning die Chancen schwimmender Bauten auf.
MAGAZIN Ausloten der Dimensionen27.09.2011Datenschutzmuster, Zahlen- und Buchstabenkolonen ohne inhaltliche Bedeutung, bilden den Ausgangspunkt für „Rapport", eine Intervention des Architekten Jürgen Mayer H. in der Berlinischen Galerie. Übergroß legen sich die Zeichen auf Boden und Wände und bilden eine „experimentelle Raumstruktur".