von Thomas Edelmann | 14.04.2020
Neues ausprobieren – und wenn man scheitert, einen neuen Anlauf nehmen. Das war das Erfolgsrezept von Arper-Gründer Luigi Feltrin. Vor kurzem ist er gestorben. Von seiner rastlosen Gelassenheit können wir lernen.
06.04.2020
Unter Deutschlands jungen Designerinnen ist sie eine der wichtigsten Namen: Hanne Willmann ist bereits mit zahlreichen Preisen dekoriert worden und hat Produkte für Schramm, Tecta, Schönbuch und viele andere namhafte Hersteller entworfen.
von Fabian Peters | 02.04.2020
Seit wenigen Wochen ist er fertiggestellt: der spektakuläre Omniturm in Frankfurt am Main. Entworfen hat ihn BIG, das derzeit vielleicht erfolgreichste Architekturbüro der Welt. Wir haben BIG-Partner Kai-Uwe Bergmann zum Interview getroffen.
31.03.2020
"Für uns bedeutet Handwerkskunst alles. Es ist das Herzstück des Unternehmens", so Mercedes Laso. Zusammen mit ihrer Schwester Monica führt sie die Geschichte von Expormim fort, die ihr Großvater vor sechzig Jahren begann.
von Fabian Peters | 30.03.2020
Mit den Potato Head Studios auf Bali haben OMA und der Unternehmer Ronald Akili ein Luxushotel verwirklicht, das gleichzeitig zur kulturellen Drehscheibe für die lokale Bevölkerung werden soll.
24.03.2020
Für Kvadrat Shade, die jüngste Marke des dänischen Textilspezialisten Kvadrat, haben Erwan und Ronan Bouroullec ein völlig neues Verschattungssystem entwickelt. Im Interview erklärt uns Erwan Bouroullec das Designkonzept dahinter.
von Jeanette Kunsmann | 10.03.2020
Ein Bekenntnis zur Farbe und Fassade: Mit der kürzlich fertiggestellten Wache Wilrijk der Feuerwehr Antwerpen gelingt dem Rotterdamer Studio Happel Cornelisse Verhoeven Architecten eine reizvolle Variante von "architecture parlante".
06.03.2020
Das Sitzsystem "modul21" ist praktisch endlos flexibel und kann immer wieder an neue Aufgaben angepasst werden.
von Anna Moldenhauer | 04.03.2020
Lorenz + Kaz leuchten gerne in die Nischen des Designs. Dazu gehört ihr aktuelles Projekt: Mobile Miniappartments für ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Was Catharina Lorenz und Steffen Kaz planen, haben sie uns in Mailand erzählt.
von Anna Moldenhauer | 28.02.2020
Moritz Bannach hat mit der Tischkollektion "UNO" sein eigenes Studio gestartet. Wir haben mit ihm über Luftschlösser und Aha-Erlebnisse gesprochen.
von Fabian Peters | 25.02.2020
Einer der besten Burgergrills der Welt befindet sich in Kopenhagen. Seine neueste Filiale hat David Thulstrup entworfen – mit ein wenig Unterstützung aus Frankfurt am Main.
24.02.2020
Wie LED die gesamte Lichtbranche revolutioniert, kann man auf der Light + Building 2020 hautnah erleben: Digitale Vernetzung, hochflexible Lichtsysteme und revolutionäre Designs werden in Frankfurt am Main gezeigt. Ein Ausblick.
von Fabian Peters | 11.02.2020
Stockholm Furniture Fair und Stockholm Design Week stellen auch im Jahr 2020 die hohen Standards in Skandinavien in Hinblick auf Handwerk und Design unter Beweis.
von Jeanette Kunsmann | 30.01.2020
Wie baut man auf dem flachen Land einen Eyecatcher, der gleichzeitig eine gewisse Zurückhaltung aufweist? Bei seinem Neubau für ein Brückenkontrollzentrum löst das Studio finishing dutch retail design diesen Widerspruch mit einer Materialkombination aus Aluminium und Sichtbeton. Näherkommen lohnt sich.
von Adeline Seidel | 24.01.2020
NL Architects haben mit dem Forum Groningen einen urbanen Kulturraum für das frühe 21. Jahrhundert geschaffen. Er verbindet Museum mit Kino, Bibliothek mit Büros und stapelt öffentliche Plätze mit Aussicht.
von Fabian Peters | 21.01.2020
Die imm cologne 2020 liefert das jährliche Update zur häuslichen Umfeldgestaltung. Unser Messerückblick.
07.01.2020
06.01.2020
Premiere auf der imm cologne 2020: Die Londoner Designerin und Architektin Yasmine Mahmoudieh präsentiert ihr modulares Kindermöbelkonzept "myKidsy Playground" – und die passenden Lernangebote gleich dazu.
von Anna Moldenhauer | 19.12.2019
Die mexikanische Architektin Frida Escobedo erreichte 2018 internationale Aufmerksamkeit mit dem Entwurf des Serpentine Pavillon in London. Fragestellungen von städtischen Räumen begegnet sie mit lebensnahen Antworten. Im Interview erklärt sie uns ihre Architektur.
von Martina Metzner | 27.11.2019
Zahlreiche Materialien, Produkte und Prozesse stellen unter Beweis: Die Kreislaufwirtschaft ist nicht nur ökologisch korrekt, sondern auch ästhetisch wertvoll.