Stylepark Selected Award 2022
28.11.2022
Arper SpA
Via Lombardia, 16
31050
Monastier di Treviso (TV)
Italien
T: +39 0422 7918
F: +39 0422 791800
Arper ist eines der führenden italienischen Unternehmen, das Stühle, Tische und Möbel für
den Wohn-, Arbeits- und Lounge-Bereich produziert.
Das Unternehmen Arper wurde 1989 als Weiterentwicklung eines Handwerksbetriebs zur
Lederverarbeitung gegründet, welcher in den 1980er-Jahren von der Familie Feltrin geführt
wurde. Von Luigi Feltrin (Ehrenpräsident bis zu seinem Tod im Jahr 2020) und seinen Söhnen
Mauro und Claudio (heutiger Präsident) gegründet, hat sich Arper von Anfang an auf innovative
Produkte und Prozesse fokussiert und sich durch Internationalisierung ausgezeichnet.
Ende der 1990er-Jahre hat Arper die Fertigung von Lederstühlen für den privaten Bereich
aufgegeben, um sich verstärkt dem Objektgeschäft widmen zu können. Seitdem hat sich das
Unternehmen im B2B-Bereich als Spezialist für ästhetisches Design, bei dem die Technologie
optisch in den Hintergrund tritt, positioniert.
Die Zusammenarbeit mit internationalen Designern hat zu einer klaren Arper-Identität
geführt, welche Impulse aus der ganzen Welt beinhaltet und diese in einer einzigartigen
Synthese zusammenführt.
Einen Beitrag von grundlegender Bedeutung hat die Zusammenarbeit mit dem Studio Lievore
Altherr Molina (seit April 2016 Studio Lievore Altherr) geleistet, die bis heute neue Produkte
hervorbringt, die zu "Long Sellern" werden: Die Sitzmöbelkollektion Catifa ist aktuell in sechs
verschiedenen Versionen erhältlich, seit der Markteinführung 2001 wurden über zwei Millionen
Stück verkauft. Der Bürostuhl Kinesit bringt seit 2014 Farbe in die traditionell
monochromatische Welt der Bürostühle und verkörpert einen radikal neuen und innovativen
Ansatz, indem die Technologie verborgen ist anstatt zur Schau gestellt zu werden. Aus der
Zusammenarbeit mit dem Studio Lievore Altherr Molina sind außerdem die Sofa-Kollektion
Loop, die Sitzmöbel Saya, Colina und Duna 02, die Tische Meety, Yop und Wim sowie die
modularen Paneele Parentesit hervorgegangen.
Auch andere Designer haben für Arper entworfen: Jean-Marie Massaud (das Sofa Steeve, das
auf dem Salone del Mobile 2015 vorgestellt wurde, und den Chef- und Loungesessel Aston),
James Irvine (den Stuhl Juno), Simon Pengelly (den Tisch Nuur, Gewinner des Compasso
d’Oro 2011), Antti Kotilainen (die Kollektion Aava), das Studio Metrica (den Tisch Cross) und
Ichiro Iwasaki (die Pouf-Serie Pix).
Heute liegt das Kerngeschäft von Arper im Contract-Bereich, der dem Unternehmen 80%
seines Umsatzes einbringt und der sich auf verschiedene Anwendungsbereiche und
Marktsegmente verteilt. Kennzeichnend für die DNA des Unternehmens ist der Ansatz, Design
als ein Mittel zur Aktion und Kommunikation zu sehen. Dieser spiegelt sich zudem in dem
hohen Stellenwert, den für Arper das Thema Farbe, die Flexibilität der Systeme und der
konstanten Dialog zwischen Form und Funktion einnehmen.
Dank der Unternehmensrichtlinien, die von der Führungsebene entwickelt werden und neben
Transparenz eine starke und zielstrebige Markenidentität fördern, befindet sich da Unternehmen im Wachstum. Nach 67 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2015 konnten 2018
bereits 72 Millionen Euro Umsatz erreicht werden.
Der starke Impuls zur Internationalisierung, der das Unternehmen von Anfang an
gekennzeichnet hat, hat zu einer Steigerung der Geschäfte in den USA sowie im Mittleren und
Fernen Osten geführt. Aktuell werden 92% des Gesamtumsatzes im Ausland erzielt, davon ca.
70% in Europa. Arper verfügt in 90 Ländern über ein weit verzweigtes Vertriebsnetz aus
Händlern und Agenten. Die mittel- und langfristigen Ziele des Unternehmens sind unter
globalen Gesichtspunkten die Förderung der direkteren Beziehungen zu seinen
Geschäftspartnern und des individuellen Services. Zudem ist die Entwicklung einer
Expansionsstrategie geplant, die auf eine Aufwertung des lokalen Umfeldes setzt.
Arper beschäftigt insgesamt 260 Mitarbeiter, die sich auf den Firmensitz in Monastier bei
Treviso, die Tochterfirmen, die Niederlassungen und die Showrooms in Italien und im Ausland
verteilen.
Heute betreibt das Unternehmen 11 Showrooms in den wichtigsten Metropolen der Welt. Vier
der Showrooms sind gleichzeitig die Sitze von Tochtergesellschaften: New York (Arper USA),
Dubai (Arp Middle East), London (Arper UK) und Tokyo (Arper Japan). Die Showrooms in
Mailand, Köln, Amsterdam, Oslo, Chicago und Los Angeles dienen als Ausstellungsräume
sowie als Orte, an denen die lokalen Design- und Architektur-Communities zusammenkommen
und sich austauschen. Dazu kommt der Showroom am Hauptsitz des Unternehmens in Treviso.
Zusätzlich betreibt Arper Meeting-Hubs in München und Beerneem (wo sich auch das Büro von
Arper Belgium befindet), weitere Niederlassungen gibt es in Singapur und Schweden.